NEWS / 3DMark Raytracing-Benchmark für AMD und Nvidia

DirectX Raytracing Feature Test für alle GPUs
03.11.2020 11:30 Uhr    Kommentare

Mit der Verfügbarkeit der Grafikkarten der AMD Radeon RX 6000-Serie am 18. November wird die Alleinstellung von Nvidia für Echtzeit-Raytracing beendet sein. Zum ersten Mal haben Gamer beim Kauf einer Raytracing-fähigen Grafikkarte die Wahl zwischen verschiedenen GPU-Anbietern. Entsprechend hat auch UL Benchmarks auf die Vorstellung der Radeon RX 6000 reagiert und einen neuen 3DMark-Funktionstest, der die reine Raytracing-Leistung misst, vorgestellt. Mit dem 3DMark DirectX Raytracing Feature Test kann man die Leistung der dedizierten Raytracing-Hardware in den neuesten Grafikkarten von AMD und Nvidia erstmals vergleichen.

Echtzeit-Raytracing ist unglaublich anspruchsvoll. Die neuesten Grafikkarten verfügen über dedizierte Hardware, die für Raytracing-Vorgänge optimiert ist. Trotz der Fortschritte bei der GPU-Leistung sind die Anforderungen immer noch zu hoch, als dass sich ein Spiel allein auf Raytracing verlassen könnte. Aus diesem Grund verwenden Spiele Raytracing, um traditionelle Rendering-Techniken zu ergänzen. Der 3DMark DirectX Raytracing-Funktionstest wurde entwickelt, um das Raytracing zum begrenzenden Faktor zu machen. Anstatt sich auf traditionelles Rendering zu verlassen, wird die gesamte Szene in einem Durchgang verfolgt und gezeichnet. Das Ergebnis des Tests hängt vollständig von der Raytracing-Leistung ab. Dies bedeutet, dass man die Leistung dedizierter Raytracing-Hardware in den neuesten Grafikkarten messen und vergleichen kann.

3DMark DirectX Raytracing Feature Test (Bildquelle: UL Benchmarks)

3DMark DirectX Raytracing Feature Test (Bildquelle: UL Benchmarks)

Im Vergleich zu herkömmlichem Rendering kann Raytracing genauer modellieren, wie Licht mit der Blende einer Kamera interagiert. Bei diesem Funktionstest werden Kamerastrahlen mit kleinen zufälligen Offsets über das Sichtfeld verfolgt, um einen Tiefenschärfeeffekt zu simulieren. Die Bildrate wird durch die Zeit bestimmt, die benötigt wird, um eine festgelegte Anzahl von Abtastwerten für jedes Pixel zu verfolgen und zu schattieren, die Ergebnisse mit vorherigen Abtastwerten zu kombinieren und die Ausgabe auf dem Bildschirm darzustellen. Die Renderauflösung beträgt 2.560 x 1.440 Pixel. Das Ergebnis des Tests ist die durchschnittliche Bildrate in Bildern pro Sekunde.

Die DirectX Raytracing-Funktion ist ab sofort als kostenloses Update für 3DMark Advanced Edition von Steam und der UL-Benchmark-Website verfügbar. Besitzer der 3DMark Advanced Edition, die 3DMark vor dem 8. Januar 2019 gekauft haben, müssen ein Upgrade durchführen, um die neuesten Raytracing-Tests freizuschalten. Der 3DMark Port Royal Upgrade-DLC fügt Port Royal, den DirectX Raytracing-Funktionstest und den DLSS-Funktionstest hinzu. Die DirectX Raytracing-Funktion ist als kostenloses Update für 3DMark Professional Edition-Kunden mit einer gültigen Jahreslizenz verfügbar. Kunden mit einer älteren, unbefristeten Lizenz müssen eine jährliche Lizenz erwerben, um den Test freizuschalten.

Quelle: UL Benchmarks PR - 02.11.2020, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.