Bereits Ende September präsentierte Internet-Riese Google seine beiden neuen Smartphones namens Pixel 4a 5G sowie Pixel 5. Letzteres ist das künftige Flaggschiff der Pixel-Familie und seit dem 15. Oktober am Markt erhältlich.
Mit einer Qualcomm Snapdragon 765(G) Plattform, 128 GB internem Speicher, 8 GB Arbeitsspeicher und 5G-Unterstützung bietet das Pixel 5 eine durchaus üppige Ausstattung. Abgerundet wird das Gerät durch ein 6-Zoll-Display (FHD+, 1.080 x 2.340 mit flexiblem OLED bei 432 ppi), einer 12,2-MP-Hauptkamera, 16-MP-Ultraweitwinkelobjektiv, USB-C-Anschluss sowie Android 11 Betriebssystem. Deutlich zugelegt hat auch der Akku, der nun satte 4.080 mAh fasst. Das Pixel 5 lässt sich zudem kabellos aufladen. Platziert man andere Geräte, wie etwa die Google Pixel Buds In-Ear-Kopfhörer, auf der Rückseite des Pixel 5, so kann das Smartphone diese entsprechend mit Energie versorgen und aufladen.
Vergleicht man den unverbindlichen Verkaufspreis des neuen Google Pixel 5 mit den Startpreisen der Vorgängermodelle, so wird schnell deutlich, dass Google dem Premium-Smartphone-Segment scheinbar vorerst den Rücken kehrt. Ging das Pixel 4 noch mit einem UVP von 749 Euro an den Start, so müssen Google-Fans für das wasserdichte Pixel 5 gerade einmal 613 Euro aufwenden ‒ und profitieren von der aktuellen MwSt-Senkung.
Googles neue Smartphones Pixel 5 und Pixel 4a 5G (Bildquelle: idealo)
Anders als der Name vielleicht auf den ersten Blick vermuten lässt, ist das Google Pixel 4a 5G mehr als nur die einfache 5G-Erweiterung des Pixel 4a. Während zwar interner Speicher und Arbeitsspeicher mit dem 4a übereinstimmen, verfügt die 5G-Variante über ein 0,4 Zoll vergrößertes Display (6,2 Zoll) und das schnellere Qualcomm Snapdragon 765(G) SoC vom Pixel 5. Wirft man außerdem einen Blick auf die Kamera des Pixel 4a 5G, so unterscheidet sich diese nicht von der des Flaggschiffs. Das günstigere Pixel 4a 5G ist also mit derselben High-End-Kamera inkl. Weitwinkellinse ausgestattet. Mit kabellosem Laden und Wasserdichtigkeit kann das Pixel 4a 5G allerdings nicht dienen. Dafür verfügt es, anders als das Pixel 5, über einen konventionellen Kopfhöreranschluss. Der UVP für das Pixel 4a 5G liegt derzeit bei 486 Euro. Eine Vorbestellung ist bereits möglich, wobei mit einem Verkaufsstart noch in diesem Monat zu rechnen ist.
Google Pixel Smartphone-Preise bei Verkaufsstart (Bildquelle: idealo)
Die Kollegen vom idealo Magazin haben sich bereits intensiv mit der Preisentwicklung der beiden neuen Google-Smartphones beschäftigt und in einer ausführlichen Analyse zusammengefasst. Wem die neuen Pixel-Modelle trotz allem zu teuer sind, sollte einen Blick auf die Preisentwicklung der Vorgängermodelle Pixel 2, Pixel 3 und Pixel 4 werfen. Im Rahmen der Datenanalyse haben die Kollegen unter anderem ermittelt, wie schnell die Preise der drei genannten Google Phones in den ersten zwölf Monaten gefallen sind. Zudem zeigt die Auswertung, dass die Pixel-Modelle der Vorjahre drei Monate nach dem Release im Schnitt bereits 23 Prozent günstiger waren und nach einem Jahr sogar durchschnittlich rund 40 Prozent.
Die vollständige Preisprognose lesen Sie im ausführlichen Artikel auf idealo.de:
Google präsentiert Pixel 5 und 4a 5G: Solide Mittelklasse
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.