Deutschland macht sich bereit, Online-Casinos im Juli 2021 zu legalisieren, doch für Deutsche, die bereits auf ausländischen Casinoseiten spielen, gibt es neue Veränderungen. Die Online-Glücksspielindustrie in Deutschland ist eine komplizierte Angelegenheit. Während der letzten Jahrzehnte hat mit Schleswig-Holstein nur ein Bundesland das Online-Glücksspiel im Casino erlaubt. Bewohnern anderer deutschen Bundesländer ist es verboten, Online-Glücksspielseiten zu nutzen, um Poker, Roulette, Spielautomaten, Blackjack und andere bekannte Spiele-Favoriten zu spielen.
Aber all das ändert sich dieses Jahr, denn in Deutschland wurde ein neues Glücksspielgesetz verkündet. Dieses neue Gesetz war dazu vorgesehen, die Regeln rund um das Online-Glücksspiel im Internet in allen deutschen Bundesländern zu lockern, in der Hoffnung, dadurch Steuereinnahmen zu verzeichnen und Arbeitsplätze zu schaffen. Aber die Einführung der neuen Regelungen steht noch aus und die Änderungen und Debatten über die Lizenzierung halten weiter an. Aus diesem Grund muss sich der Großteil der Deutschen, die Online-Casinos nutzen wollen, versteckt halten und beim Spiel auf ausländische Casinoseiten zurückgreifen.
Die Nutzung von Online-Casinos in Deutschland ist noch eingeschränkt
Wo können Deutsche online im Casino spielen?
Da Deutschland seinen Markt immer noch nicht eröffnet hat und den Deutschen die Freiheit gibt, online auf einer Casinoseite zu spielen, wenden sich Spieler internationalen Seiten zu und nutzen dabei oftmals VPNs, um ihren tatsächlichen Standort zu verbergen. Bei der Nutzung von ausländischen Seiten bleiben die Deutschen in der Regel bei den vertrauenswürdigsten und seriösesten Namen. Viele von ihnen entscheiden sich, im Online Casino bei William Hill und bei Casinos von ähnlichem Format Spiele zu spielen. Einige Dienstleistungen von William Hill sind in Deutschland sogar schon legal, wie zum Beispiel Sportwetten.
Deutsche Behörden schlagen zurück
Es ist kein großes Geheimnis, dass die Deutschen dazu neigen, sich auf die Suche nach ausländischen Casinoseiten zu machen, um ihre Dosis Glücksspiel zu bekommen und die Behörden sind sich dieses Problems und der entgangenen Steuereinnahmen bewusst. Im Vorfeld einer pauschalen Legalisierung des Online-Casino-Glücksspiels im Land, versuchen diese Behörden, diejenigen Spieler einzuschränken, die diese ausländischen Seiten nutzen. Und eine der neuesten Methoden das zu erreichen, besteht darin, die Transaktionen mittels Bank- und Kreditkarten zu blockieren.
Die Verantwortlichen haben deutsche Banken um ihre Hilfe gebeten, sämtliche Einzahlungen auf bekannte Online-Casinoseiten und entsprechende Auszahlungen auf deutsche Bankkonten zu blockieren. Auf diese Weise können sie vorbeugen, dass die Deutschen sich bei Casinospielen vergnügen und sogar verhindern, dass sie sich ihre Gewinne auszahlen lassen – das wohl ultimative Abschreckungsmittel. Ein Kreditkarten-Casinoverbot könnte sogar nach der Legalisierung von Casinoseiten in Deutschland bestehen bleiben, da Glücksspiel mit Krediten oftmals als unsicher eingestuft wird und in Großbritannien bereits seit April 2020 verboten ist.
Welche Zahlungsmethoden stehen den Untergrundspielern weiterhin zur Verfügung?
Deutsche, die trotzdem einen Weg finden wollen, um auf ausländischen Seiten zu spielen, haben immer noch einige Optionen. Sie können ihre deutschen Bankkonten nicht mehr nutzen und wegen eines Gerichtsverfahrens hat auch PayPal sich vom Markt zurückgezogen. Da Casinoseiten heutzutage aber immer noch eine sehr große Anzahl an Zahlungsmethoden akzeptieren, gibt es weiterhin verschiedene Möglichkeiten. Deutsche Spieler können zum Beispiel immer noch andere Betreiber von elektronischen Geldbörsen nutzen und sogar mit dem Guthaben ihrer Kryptowährung Einzahlungen tätigen.
Wann werden Online-Casinos in Deutschland legal sein?
Der voraussichtliche Termin für die vollständige Legalisierung von Online-Casinos in Deutschland ist Juli 2021. Aufgrund von Änderungen könnte sich das jedoch noch weiter verzögern.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.