Apple-Fans warten bereits voller Vorfreude auf den großen Moment: Das neue iPhone 12 erscheint. Noch muss man sich jedoch gedulden, denn das neue Flaggschiff-Smartphone kommt vermutlich erst im Oktober auf den Markt. Trotzdem sind bereits einige Details zur neuesten Generation des iPhones, das erneut auch in einer aufgewerteten Pro-Version erscheinen soll, bekannt.
Wie die ComputerBild und einige weitere Quellen im Netz berichten, wird es insgesamt vier verschiedene iPhone-12-Modelle geben. Die Familie umfasst die normale und die Pro-Version, dazu unterscheiden sich die Geräte in ihren Bildschirmdiagonalen (Standard- oder Max-Version). Das größte iPhone 12 soll 6,7 Zoll haben, das kleinste mit 5,4 Zoll auskommen. Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Varianten hinsichtlich Speicherausstattung und Gehäusematerial bzw. -farbe. Erstmals soll es auch eine blaue Variante des Smartphones geben.
Egal, ob man sich für eine Pro-Version oder die klassische Ausstattung des iPhone 12 entscheidet, wird man nicht enttäuscht werden. Das Highend-Smartphone hat seinen Preis, hat aber auch qualitativ sehr viel zu bieten. In den zwei Pro-Versionen, die sich durch ihre Größe unterscheiden, hat man eine Triple-Kamera integriert und einen großzügigen 6-GB-RAM-Speicher. Im Unterschied dazu verfügt die normale Version über eine Dual-Kamera und 4 GB RAM. Als Prozessor wird wohl der neue Apple A14 Bionic zum Einsatz kommen, der auch im neuen Apple iPad Air Verwendung findet. Dazu gibt es einen verbesserten Face-ID-Sensor, 5G-Unterstützung, ein 120-Hz-OLED-Display und einige weitere Verbesserungen.
Preisprognose für die 12. Generation des iPhone (Bildquelle: idealo)
Viele Fans hatten die Vorstellung des neuen iPhones für die vergangene Herbst-Keynote erwartet, doch daraus wurde leider nichts. Wann das neue iPhone in Deutschland veröffentlicht wird, gibt Apple wohl spätestens im Oktober bekannt. Das idealo Magazin hat sich derweil bereits näher mit den erwarteten Preisen beschäftigt und Prognosen über die Preisentwicklung erstellt. Die Kollegen sind dadurch in der Lage, schon heute zu verraten, wie die Preise für das iPhone 12 in den kommenden Monaten purzeln könnten.
Die Kalkulationen gehen von möglichen UVPs für die 128-GB-Modelle aus. Der UVP wird wahrscheinlich beim iPhone 12 (5,4 Zoll) bei 709 Euro und beim größeren iPhone 12 Max (6,1 Zoll) bei 799 Euro liegen. Für das besser ausgestattete iPhone 12 Pro (6,1 Zoll) wird ein UVP von 1.149 Euro erwartet und das Flaggschiff der Serie (iPhone 12 Pro Max; 6,7 Zoll) wird voraussichtlich ab 1.249 Euro den Besitzer wechseln. Die Preisanalyse gibt an, dass bereits zwei Monate nach Veröffentlichung der Preis für das iPhone 12 um 10 Prozent gesunken ist. Die Preise des iPhone 12 Pro und Pro Max sinken nach drei Monaten um jeweils 12 Prozent. Von der Neuvorstellung profitieren wird auch die 11. Generation des iPhone, das in den kommenden fünf Monaten einen Preisnachlass von bis zu 29 Prozent erleben könnte.
Die vollständige Preisprognose zu allen Modellen der 12. iPhone Generation lesen Sie im ausführlichen Artikel auf idealo.de:
Apple iPhone 12: Wie tief fallen die Preise?Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.