Millionen von Fans weltweit warten derzeit auf den heiß ersehnten Titel Hogwarts Legacy, der sich der wunderbaren Welt von Harry Potter und J. K. Rowling bedient. Doch nun musste der Entwickler Avalanche Software für die älteren Plattformen eine Verzögerung bekannt geben, während der Termin für PC, PS5 und Series S/X zunächst unverändert bleibt. Natürlich wurde diese Nachricht von betroffenen Besitzern nicht sehr positiv aufgenommen, die sich jetzt entsprechend länger gedulden müssen.
Wer sich hingegen die Wartezeit mit einem anderen Spiel vertreiben möchte, der kann auch jederzeit sein Glück auf https://www.casino777.ch/ versuchen. Denn anders als beim lang ersehnten Hogwarts Legacy, kann man dort schon heute jederzeit problemlos spielen.
Hogwarts Legacy kommt mit Verzögerung auch für die PlayStation 5. (Bildquelle: Unsplash)
Hogwarts Legacy, das kommende Harry Potter Spiel von Avalanche Software, wird mit einer Verzögerung für die älteren Konsolen wie PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch erscheinen. Der Entwickler hatte ursprünglich geplant, das lang erwartete Spiel am 10. Februar 2023 für alle Plattformen gleichzeitig zu veröffentlichen.
Doch jetzt wird Hogwarts Legacy erst am 4. April 2023 für PlayStation 4 und Xbox One erscheinen. Die Nintendo Switch-Version des Spiels wurde sogar auf den 25. Juli 2023 verschoben. Gute Nachrichten hingegen für moderne Plattformen, denn das Datum vom 10. Februar für PC, PS5 und Series S/X bleibt zunächst unverändert.
Ursprünglich wurde sogar mit einer Veröffentlichung zur Weihnachtszeit dieses Jahres geplant, doch im August 2022 mussten Entwickler und Publisher eine Verschiebung auf den neuen Termin ankündigen. Dabei deutete man bereits an, dass nicht alle Plattformen zeitgleich beliefert werden, ehe man nun die konkreten neuen Daten bekannt gab. Dementsprechend enttäuscht sind jetzt viele Besitzer eine PS4, Xbox One und besonders einer Nintendo Switch.
Hogwarts Legacy wird von Warner Bros. Games unter dem Label Portkey Games veröffentlicht. Das Spiel soll im magischen Universum von Harry Potter verwurzelt sein, aber keine direkte Adaption der Harry Potter-Reihe von Autorin J.K. Rowling darstellen. Der Verlag hat auch bestätigt, dass die teils umstrittene und als transphobisch angesehene Autorin nicht an der Entwicklung des kommenden Spiels beteiligt ist.
Hogwarts Legacy führt den Spieler als Schüler der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei im Jahr 18. Jahrhundert durch eine magische Welt. Die Spieler haben die Aufgabe, zum mächtigen Zauberer zu werden und sich auf eine Reise durch das ikonische Schloss und den dichten verbotenen Wald zu begeben. Zu den Spielaktivitäten gehören das Erlernen neuer Zaubersprüche, der Bau eines eigenen Hauses, das Brauen von Tränken, das Bilden von Allianzen und der Kampf gegen die dunklen Zauberer der Welt.
Die Spieler haben Zugang zu einer Vielzahl von Upgrades, Talenten und Fertigkeiten, die ihnen helfen, sich als Hexe oder Zauberer weiterzuentwickeln. Wie in jedem anderen Rollenspiel erhalten Sie für das Erfüllen von Herausforderungen Erfahrungspunkte, die Sie zum Aufleveln von Fähigkeiten und magischer Ausrüstung verwenden können. Die vielen Features bei einem komplett neuen Titel haben sogar eingefleischte Fans von Harry Potter überrascht.
Doch im September enttäuschte Avalanche Software viele davon, als es bestätigte, dass das kommende Harry Potter-Rollenspiel keine Quidditch-Matches als Teil des Gameplays enthalten wird. Zumindest soll man jedoch in der Lage sein, mit dem Besen zu fliegen und somit die riesige Spielwelt zu erkunden.
Der Entwickler von Hogwarts Legacy ist vor allem bei jüngerem Publikum für seine drei Disney Infinity Titel bekannt, die auf allen Plattformen durchaus positive Kritiken erzielen konnten. Denn zunächst gehörte das Unternehmen lange zu Disney Interactive Studios, ehe es später im Jahr 2017 von Warner Bros. Interactive Entertainment übernommen wurde. Das in Salt Lake City angesiedelte Studio kommt derzeit auf rund 77 Mitarbeiter, die alle überwiegend an dem kommenden Harry Potter Spiel arbeiten.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.