NEWS / Razer kündigt die neue Deathstalker V2 Serie an

Performance im Low-Profile-Design
29.07.2022 09:00 Uhr    Kommentare

Razer kündigt mit der neuen DeathStalker V2 Pro, DeathStalker V2 Pro Tenkeyless und DeathStalker V2 die Rückkehr der DeathStalker-Tastatur an. Mit einer schlichten, unauffälligen Designsprache ist die neue DeathStalker V2-Reihe ideal für Gamer, die ein übersichtliches und aufgeräumtes Desktop-Setup bevorzugen. Die DeathStalker V2-Familie zeichnet sich durch ein schlankes, flaches Design aus und steht ganz im Zeichen von Performance. Sie bietet sowohl lineare als auch klickende Varianten der Low-Profile Optical Switches. Abgerundet wird die Tastatur durch ein Aluminium-Top-Cover und lasergravierte Tastenkappen mit einer extrem haltbaren Beschichtung für eine noch längere Lebensdauer.

Die Low-Profile Optical Switches sind in zwei Varianten erhältlich: Linear und Clicky. Der lineare optische Switch mit niedrigem Profil hat einen Betätigungspunkt von nur 1,2 mm mit einem Gesamthub von 2,8 mm und einer Betätigungskraft von nur 45 Gramm. Der Betätigungspunkt der Clicky-Variante beträgt 1,5 mm, mit taktiler Rückmeldung am selben Punkt und einem vollen Tastenhub von 2,8 mm bei 50 Gramm Betätigungskraft. Mit weniger physischen Kontaktpunkten und reduziertem Verschleiß wurden die Low-Profile Optical Switches von Razer mit 70 Millionen Betätigungen getestet. Beide Switch-Typen passen zum ergonomischen Low-Profile-Formfaktor der DeathStalker V2-Reihe, da ihr schlankes Design es den Tasten ermöglicht, für eine natürlichere Hand- und Handgelenksposition tiefer auf der Tastaturgrundplatte zu sitzen. Dadurch werden Gamer selbst bei stundenlanger Nutzung ohne Handballenauflage keine nennenswerte Ermüdung des Handgelenks spüren.

Razer DeathStalker V2 Pro Tenkeyless

Razer DeathStalker V2 Pro Tenkeyless (Bildquelle: Razer)

Abgerundet werden die optischen Low-Profile-Switches durch lasergravierte Tastenkappen mit einer extrem haltbaren Beschichtung zum Schutz gegen Ausbleichen und Verkratzen. Die Beschichtung sorgt dafür, dass die Tastenkappen sogar Doubleshot-PBT übertreffen. Die Qualität und Langlebigkeit wird zudem durch ein Top-Cover aus 5052-Aluminiumlegierung weiter verbessert.

Die DeathStalker V2 Pro und DeathStalker V2 Pro Tenkeyless verfügen über HyperSpeed Wireless, Razers proprietäre Wireless-Technologie. Darüber hinaus verfügen die DeathStalker V2 Pro und die DeathStalker V2 Pro Tenkeyless über Bluetooth 5.0, um sich mit bis zu drei Geräten gleichzeitig zu verbinden, ohne jedes Mal neu gekoppelt werden zu müssen. Per Tastendruck lässt sich das Gerät ganz einfach wechseln. Neben einer Akkulaufzeit von 40 Stunden (DeathStalker V2 Pro) und 50 Stunden (DeathStalker V2 Pro Tenkeyless) werden beide Tastaturen mit einem abnehmbaren Typ-C-Kabel zum Aufladen oder zur Verwendung während des Ladevorgangs ausgeliefert.

Wer ein aufgeräumtes, minimalistisches Setup sucht oder nur wenig Platz auf dem Schreibtisch hat, greift zur DeathStalker V2 Pro Tenkeyless, die die gleiche kabellose Funktionalität, Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit wie die DeathStalker V2 Pro bietet. Selbst bei der Tenkeyless-Version bleiben die Medientaste und der Drehregler erhalten. Die DeathStalker V2 bietet die gleiche Funktionalität und Geschwindigkeit wie die DeathStalker V2 Pro, verzichtet jedoch auf kabellose Konnektivität zugunsten einer abnehmbaren Typ-C-Kabelverbindung. Darüber hinaus sind alle Razer DeathStalker V2-Modelle kompatibel mit Razer Synapse 3 für bis zu 16,8 Millionen Farboptionen dank Razer Chroma RGB und verfügen über einen integrierten Hybridspeicher zum Speichern von Benutzereinstellungen, wenn die Tastatur unterwegs verwendet wird.

Die neue Razer DeathStalker V2 Pro ist zu einem UVP von 249,99 Euro ab sofort erhältlich. Die Modelle DeathStalker V2 Pro Tenkeyless (219,99 Euro) und DeathStalker V2 (199,99 Euro) folgen ab dem 3. Quartal 2022.

Quelle: Razer PR - 27.07.2022, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.