NEWS / Annuität eines Kredits verstehen und berechnen

Was ist die Annuität und wie berechnet man sie?
01.06.2022 06:00 Uhr    Kommentare

Ob für die Finanzierung des Eigenheims oder für eine Investition in neue Technologie im Unternehmen: Kredite sind ein Teil unseres Wirtschaftssystems. Im Zusammenhang mit Krediten fällt auch der Begriff „Annuität“. Aber was ist das eigentlich genau? Und wie berechnet man die Annuität? Wir klären in diesem Artikel alle wichtigen Fragen rund um das Thema Annuität.

Was ist eigentlich eine Annuität genau?

Der Begriff „Annuität“ lehnt sich an das lateinische Wort für „Jahr“ – „annus“ – an. Eine Annuität bezeichnet die jährliche Rate zur Rückzahlung und Verzinsung einer Schuld. Von Annuitätendarlehen sind Tilgungsdarlehen und sogenannte Endfällige Darlehen zu differenzieren. Annuitätendarlehen gelten aufgrund der gleichmäßigen monatlichen Belastung als beliebteste Tilgungsform, weil sie dem Darlehensnehmer Planungssicherheit bieten. Da ein Hauptanwendungsbereich des Annuitätendarlehens in der Immobilien- und Baufinanzierung liegt, ist ein Annuitätendarlehen auch unter der Bezeichnung Hypothekendarlehen bekannt.

Wie berechnet man die Annuität?

Zu beachten ist, dass die Annuität aus zwei Teilen besteht: Der Zinszahlung und der Tilgungszahlung. Je mehr man abbezahlt, desto mehr tilgt man vom ursprünglichen Darlehensbetrag – und desto weniger Zinsen muss man zahlen. Die Tilgung erfolgt also mit fortgeschrittener Zeit – trotz des gleichen Zahlungsbetrags - immer schneller. Recht einfach geht die Berechnung mit einem Annuitätenrechner: https://www.kredit24.de/annuitaetenrechner/.

Welche Formel liegt der Berechnung zugrunde?

Bei einem Annuitätendarlehen enthält jede Rate einen Zinsanteil. Dieser berechnet sich auf der Basis der Restschuld des Darlehens zum Tag der Annuität. Zur Berechnung gilt die Formel:

Jährliche Annuität = Kreditbetrag × ((1 + Zinssatz)Laufzeit × Zinssatz) / ((1 + Zinssatz)Laufzeit – 1)

Ein Beispiel
Ein Darlehen in Höhe von 100.000 Euro soll in 10 Jahren in jährlichen Raten zurückgezahlt werden. Vereinbart ist ein Zinssatz von 2 Prozent pro Jahr.
Annuität im Jahr = 100.000 Euro × (1,0210 × 0,02) / (1,0210 – 1)
= 100.000 Euro × (1,2189944 × 0,02) / (1,2189944 – 1)
= 100.000 Euro × 0,02437989 / 0,2189944
= 11.132,65 Euro

Die Annuität beträgt also 11.132,65 Euro im Jahr.

Für die Berechnung der Annuität eines Kredits gibt es eine passende Formel.

Für die Berechnung der Annuität eines Kredits gibt es eine passende Formel. (Bildquelle: Pexels)

Was versteht man unter dem Zinsanteil und dem Tilgungsanteil?

Mit Beginn der Finanzierung sind im obigen Beispiel im ersten Jahr Zinsen in Höhe von 2.000 Euro (100.000 Euro × 0,02) fällig. Der Zinsanteil der ersten Annuität beträgt also 2.000 Euro. Getilgt werden 9.132,65 Euro. Im zweiten Jahr ist nun die Restschuld in Höhe von 90.867,35 Euro zu verzinsen. Der Zinsanteil an der Annuität ist dann 1.817,35 Euro. Je mehr getilgt wird, desto geringer wird der Zinsbetrag in der Rate somit.

Neben dem Zinsanteil ist die Tilgung der zweite Bestandteil der Annuität. Die Tilgung ergibt sich aus der Differenz zwischen der Annuität und dem Zinsanteil. Mit jeder Rate steigt der Tilgungsanteil im Annuitätendarlehen, da ja die Zinsen stets sinken.

Wie wird das Laufzeitjahr bei einer Annuität definiert?

Die meisten Darlehensverträge werden nicht zum 1. Januar eines Jahres abgeschlossen. Da für die Finanzierung trotzdem immer 12 Monate betrachtet werden sollen, werden die Konditionen nicht auf das Kalenderjahr, sondern auf das sogenannte Laufzeitjahr abgestellt. Beginnt ein Darlehen also am 22. Mai endet das Laufzeitjahr am 21. Mai des Folgejahres.

Kann man mit Sondertilgungen die Laufzeit eines Kredits verkürzen?

Tilgungen, die der Schuldner außerhalb des Tilgungsplanes vornimmt, werden Sondertilgungen genannt. Diese Sonderzahlungen vermindern die Restschuld und damit verkürzt sich sowohl die restliche Laufzeit des Kredits als auch die Höhe der Zinszahlungen.

Doch für Banken stellen Sondertilgungen eine gewisse Unsicherheit dar. Deshalb versuchen sie oft, sie innerhalb der Zinsbindungsphasen auszuschließen oder mit sogenannten Vorfälligkeitsentschädigungen zu vermeiden. Die Erlaubnis für Sondertilgungen müssen im Kreditvertrag vereinbart werden.

Tilgungshöhe beim Abschluss eines Annuitätendarlehens beachten

Viele Angebote der Banken und Kreditinstitute locken mit niedrigen Annuitäten. Doch Vorsicht: Meist wird hier nur eine Tilgung von einem Prozent berücksichtigt. Schuldner müssen wissen, dass dann der Kredit teilweise erst in etwa 50 Jahren zurückgezahlt wird.

Wird über ein Annuitätendarlehen verhandelt, ist deshalb neben der Darlehenssumme und den Zinssätzen auch die Tilgungshöhe wichtig. Wer mit einer Tilgung von zwei Prozent beginnen kann, der zahlt die Raten etwa 25 Jahre.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.