NEWS / AMD stellt Ryzen Threadripper PRO 5000-Familie vor

Neue Zen 3-Prozessoren für professionelle Workstations
08.03.2022 15:00 Uhr    Kommentare

AMD erweitert seine Familie der Ryzen Threadripper PRO-Prozessoren um Modelle der 5000WX-Serie und stellt nach den Ryzen Threadripper PRO 3000-Prozessoren die nächste Generation vor. Workstations mit Ryzen Threadripper PRO sind die idealen Tools für Künstler, Architekten, Ingenieure. Sie bieten zahlreiche Funktionen, die für anspruchsvollste professionelle Arbeitslasten entwickelt wurden.

Ryzen Desktop-Prozessoren mit PRO-Technologien bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen und reibungslose Manageability für anspruchsvollste Geschäftsumfelder. Wenn Unternehmen beispielsweise Wert auf Remote-Manageability von Systemen legen oder wenn vertrauliche Daten geschützt werden müssen, kommen verschiedene PRO-Technologien ins Spiel.

AMD Memory Guard sorgt für die Verschlüsselung des Systemspeichers in Echtzeit, was gegen physische Angriffe schützt, wenn ein Notebook verloren geht oder gestohlen wird. Alle Ryzen PRO Prozessoren von AMD ermöglichen umfangreiche Verwaltungsfunktionalitäten für vereinfachte Bereitstellung, Imaging und Verwaltung, die mit der aktuellen Infrastruktur kompatibel ist. AMD Shadow Stack bietet hardwaregestützten Schutz vor Angriffen auf den Kontrollfluss, während der AMD Secure Prozessor, integriert auf dem Chip, empfindliche Daten schützen soll.

AMD stellt die neue Ryzen Threadripper PRO 5000-Familie als ultimative Workstation CPU vor

AMD stellt die neue Ryzen Threadripper PRO 5000-Familie als ultimative Workstation CPU vor (Bildquelle: AMD)

Im Vergleich zur 3000er-Serie basiert die neue 5000er-Familie auf der Zen 3-Architektur, die höhere IPC-Leistung und Core-Frequenzen ermöglicht. Die maximale Boost-Frequenz beträgt nun nicht mehr nur 4,3 GHz, sondern bis zu 4,5 GHz, wovon vor allem Anwendungen profitieren, die nicht für Multi-Threading optimiert sind. Je nach Modell bietet die Threadripper PRO 5000WX-Serie bis zu 64 Kerne (128 Threads) und 256 MB L3-Cache.

AMDs Zen 3 basiert auf dem „Unified Complex“-Konzept, das 8 Kerne und 32 MB L3-Cache zu einer einzigen Ressourcengruppe vereint. In diesem neu aufgestellten Chiplet-Design umfasst ein so genannter CPU-Core-Complex (kurz CCX) nun deutlich mehr als noch bei der zweiten Zen-Generation und ist somit ein monolithischer Acht-Kern-Prozessor. Dies reduziert erheblich die Latenzen zwischen Kernen und Cache, da alle Chipelemente unmittelbar benachbart sind und somit direkter kommunizieren können.

Zum Launch stellt AMD fünf Modelle der Familie vor

Zum Launch stellt AMD fünf Modelle der Familie vor (Bildquelle: AMD)

Zum heutigen Launch der neuen Workstation-Prozessoren umfasst die Familie fünf unterschiedliche Modelle, die gleich mehrere Gemeinsamkeiten mitbringen: Bis zu 4,5 GHz Boost-Frequenz, 280 Watt TDP, 8-Kanal Speichercontroller sowie 128 PCIe Gen4 Lanes für die Gesamtplattform. Die bisherigen Modelle der 3000er-Familie sind aktuell zu Straßenpreisen ab ca. 1.250 Euro bis hin zu 5.400 Euro für das Flaggschiff erhältlich. Diese Preise sind auch für die Zen 3-basierten Ryzen Threadripper PRO 5000WX zu erwarten.

Ryzen Threadripper PRO Vorgänger Cores / Threads Base Boost TDP
5995WX 3995WX 64 / 128 2,7 GHz 4,5 GHz 280 Watt
5975WX 3975WX 32 / 64 3,6 GHz
5965WX 24 / 48 3,8 GHz
5955WX 3955WX 16 / 32 4,0 GHz
5945WX 3945WX 12 / 24 4,1 GHz

Passend zum Thema kündigt Lenovo heute die nächste Generation seiner ThinkStation P620 an, die weiterhin die einzige auf dem Markt erhältliche professionelle Tier-1-Workstation ist, die mit dem neuesten AMD Ryzen Threadripper PRO Prozessor arbeitet. Die ThinkStation P620 ist mit dem Ryzen Threadripper PRO 5000WX-Series Prozessor der nächsten Generation ausgestattet, der eine Leistungssteigerung von bis zu 25 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration bietet. Die ThinkStation P620 der nächsten Generation ist ab Ende des Monats erhältlich.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.