Trotz Smartphone, Tablet, Laptop und einer Orientierung zum papierlosen Büro sind Ausdrucke in manchen Fällen unverzichtbar. Ob es sich um wichtige Verträge, eine Schularbeit oder Schnappschüsse handelt, die gerahmt werden sollen: Der Drucker ist zu Hause und im beruflichen Bereich unverzichtbar.
Wird er von mehreren Personen oder Geräten aus genutzt, ist eine Verbindung über Kabel allerdings mehr als unpraktisch. Sie erzeugt deutlich mehr Aufwand und kann sich vor allem im Alltag als Zeitfresser erweisen. Wer häufiger etwas ausdrucken möchte, muss sich immer wieder über ein Kabel mit dem Drucker verbinden. Dadurch wird er für den Moment zum einzigen Benutzer. Zusätzlich muss ausreichend Arbeitsfläche zur Verfügung stehen.
In einem großen Büro oder im heimischen Arbeitszimmer kann ein kabelloser Drucker hingegen bequem in einer Ecke stehen und ist für jeden Nutzer und jedes Gerät erreichbar. Schnell die Schularbeiten der Kinder und direkt im Anschluss einen Bericht oder fünf Reportagen von verschiedenen Kollegen ‒ all das und mehr ist problemlos möglich. Doch wie wird es möglich sein, den Drucker ohne Kabel zu nutzen?
Kabelloses Drucken ist ebenso zu Hause wie im Büro praktisch und erfordert mit der richtigen Anleitung nur wenige, einfache Schritte. (Bildquelle: Pexels)
Damit ein Drucker über WLAN genutzt werden kann, muss er über die entsprechende Funktion verfügen. Er muss in das jeweilige Netzwerk integriert werden, um allen Nutzern zur Verfügung zu stehen. Abgesehen davon ist nur die entsprechende Qualität, Kapazität und Farbgebung entscheidend. Für ein Büro ist es beispielsweise sinnvoll, einen möglichst großen Papiervorrat direkt im Gerät zur Verfügung zu haben. Abgesehen davon handelt es sich jedoch um persönliche Präferenzen.
Wer sich die Kaufentscheidung vereinfachen möchte, sollte zunächst alle entscheidenden Kriterien notieren. Das begrenzt die Auswahl bereits erheblich. Im Anschluss ist es sinnvoll, einen Drucker-Vergleich zu nutzen. Hier werden die Modelle miteinander verglichen, die grundlegend infrage kommen. Dadurch kann beispielsweise klarer werden, welche Faktoren am wichtigsten sind und welche Geräte sich eignen.
Die Einrichtung und Verbindung des Druckers erfolgt meist über einen Computer. Dabei wird das Gerät in das WLAN integriert, damit es Zugriff darauf hat und zugleich Befehle von anderen Geräten im Netzwerk erhalten kann.
Es erfolgt im ersten Schritt die Installation und dann die Freischaltung im WLAN. Hierzu ist zum einen das entsprechende Programm erforderlich. Dieses findet sich wahlweise online oder auf einer mitgelieferten CD. Zum anderen muss das Zugangspasswort für das WLAN eingegeben werden. Bei einigen WLAN-Druckern ist es möglich, diese Einstellung direkt über Display und Eingabe vorzunehmen. Bei anderen läuft alles über den Computer oder ein weiteres separates Gerät.
Angaben dazu finden sich in der jeweiligen Betriebsanleitung. In der Regel reicht es bereits aus, auf dem Computer in den Bereich "Einstellungen" oder "WLAN" zu gehen und den Drucker einzuschalten. Er kann als neues Gerät - ähnlich einer Mouse oder einem Smartphone ‒ im gleichen Netz erkannt oder in dieses integriert werden.
Für das Ausdrucken ohne Kabel muss das sendende Gerät via WLAN einen Auftrag senden. Es muss also mit dem Netzwerk verbunden sein, um den Drucker anwählen zu können. Bei einem Druckbefehl findet sich für gewöhnlich die Auswahl zwischen verschiedenen Optionen. Daher muss gegebenenfalls das Gerät angeklickt und hier die gewünschten Formate und Anzahlen angegeben werden. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass sich der WLAN-Drucker im Betrieb befindet.
Bei Problemen mit den Druckaufträgen kann es sich um eine zu schwache Verbindung handeln. Oftmals hilft es, den Drucker möglichst nahe an den Router zu positionieren und auch das auftraggebende externe Gerät nicht zu weit davon entfernt aufzustellen.
Sollte das keine Abhilfe schaffen, muss notfalls eine erneute Installation erfolgen.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.