AMD hat die Prozessoren der Ryzen Embedded V3000 Serie vorgestellt, die das Portfolio der V-Serie um den leistungsstarken „Zen 3“-Kern erweitern. Dadurch wird eine zuverlässige, skalierbare Verarbeitungsleistung für eine breite Palette von Speicher- und Netzwerksystemanwendungen geliefert.
Die Prozessoren der Ryzen Embedded V3000 Serie, die ab sofort an Embedded ODMs und OEMs ausgeliefert werden, erfüllen die wachsenden Anforderungen von Unternehmens- und Cloud-Speichern sowie von Routing-, Switching- und Firewall-Sicherheitsfunktionen in Rechenzentren. Die neuen Geräte sind in Konfigurationen mit vier, sechs und acht Kernen erhältlich und bieten eine um bis zu 124 Prozent höhere CPU-Leistung sowie eine um 50 Prozent verbesserte Speichertransferrate. Desweiteren bieten sie eine zweifache CPU-Kernzahl und eine verbesserte E/A-Konnektivität, um die Leistung und die stromsparenden Optionen zu ermöglichen, die für einige der anspruchsvollsten 24x7-Betriebsumgebungen und Arbeitslasten erforderlich sind.
AMD stellt Ryzen Embedded Prozessoren der Serie V3000 vor. (Bildquelle: AMD)
Die Modelle bewegen sich in einer TDP-Spanne von 10 bis 54 Watt und bieten bis zu acht Kerne bei 16 parallel möglicher Threads. Ein DDR5-Interface für Geschwindigkeiten bis 4.800 MHz, 20L PCIe Gen4 Lanes sowie zwei 10 Gbps Ethernet Ports runden das Featureset der neuen Embedded-Prozessoren im BGA-Package ab. Der Betriebsbereich beträgt 0-105 °C, wobei die Industrial-Variante V3C18I sogar ab -40°C bis ebenfalls 105 °C eingesetzt werden kann. Mehr Informationen zu den einzelnen Modellen gibt es auf der AMD-Website.
„We designed AMD Ryzen Embedded V3000 processors for customers seeking a balance of high-performance and power-efficiency for a wide range of applications in a compact BGA package. AMD Ryzen Embedded V3000 processors deliver a robust suite of features with advanced benefits required for superior workload performance in enterprise and cloud storage and networking products.“
Rajneesh Gaur, corporate vice president and general manager, Embedded Solutions Group, AMD
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.