Dienstleister im Bereich Cloud, Storage und Hosting gibt es heutzutage wie Sand am Meer. Oftmals sollen Anwendungen auf einem eigens dafür vorgesehen „Dedicated Server“ eingerichtet und ausgeführt werden.
Ein dedizierter Server ist ein Server, der ausschließlich für einen oder mehrere Dienste dauerhaft betrieben und nicht für andere Aufgaben verwendet wird. Üblicherweise befinden sich dedizierte Server in einem Rechenzentrum, gemeinsam mit vielen weiteren, gleichartigen Servern. Die verschiedenen Verwendungszwecke eines dedizierten Servers sind zum Beispiel das Hosten von Websites und E-Commerce-Plattformen, Business-Anwendungen (ERP und CRM), Virtualisierung oder sogar Hosten eines Game-Servers für beliebte Online-Titel wie Minecraft, Rust, CS:GO usw. Eine spezielle Art von Servern sind Bare Metal Server.
Bei einem Bare Metal Server handelt es sich um einen physischer Computerserver, der tatsächlich nur von einem einzelnen Mieter verwendet wird. Im Gegensatz zu anderen Lösungen, ist der Bare Metal Server also kein virtueller Server, die auf gemeinsam genutzter Hardware betrieben werden. Das bedeutet auch, dass die gesamte Rechenleistung des Servers einem oder mehrerer Benutzer auf dem Server zur Verfügung steht und nicht geteilt werden muss ‒ eine generell höhere Verarbeitungs- und I/O-Leistung ist typischerweise garantiert.
Server für verschiedene Dienste werden für gewöhnlich in großen Rechenzentren gehostet. (Bildquelle: Pixabay)
Im Gegensatz zu Bare Metal werden herkömmliche Cloud-Server von mehreren Mandanten gemeinsam genutzt. Dabei kommen so genannte „Hypervisoren“ zum Einsatz und sorgen trotz der gemeinsamen Nutzung der Hardware und Virtualisierung des Systems für eine gewisse Isolierung zwischen den einzelnen Mietern. Dennoch kann es zu „Noisy Neighbor“-Effekten kommen, wenn Lastspitzen im System so viele Ressourcen beanspruchen, dass sie sich zumindest kurzzeitig auch auf die anderen Mandanten auswirken. Bei Servern mit nur einem einzelnen Mandanten, wie es bei einem Bare Metal Server der Fall ist, können derartige Probleme nicht auftreten und es besteht eine höhere Servicequalität.
Außerdem ist auch die Sicherheit im Betrieb und der Schutz von Nutzerdaten ein wichtiges Thema, da die Hypervisoren immer wieder Ziel von Angreifern sind, die Sicherheitslücken für ihre Zwecke ausnutzen wollen. Ohne eine echte physische Trennung sind solche Szenarien quasi nicht auszuschließen, denn gemeinsam genutzte Hardware ist anfällig für Fehler in Hardware-Schutzmechanismen wie unlängst bei Rowhammer, Spectre oder Meltdown.
Da oftmals negative Assoziationen mit dedizierten Servern und Hosting einhergehen, entstand erst dadurch das Konzept der Bare Metal Server und Provider erweiterten ihr Angebot entsprechend. Gehen wir allerdings einige Jahrzehnte zurück, waren praktisch alle Server als Bare Metal konzipiert, da sie oftmals vor Ort installiert waren und von einer Organisation betrieben und genutzt wurden.
Bereits in den 1960er Jahren wurden die ersten Betriebssysteme entwickelt, die das gemeinsame Nutzen von einem physischen Server ermöglichten. Spätestens mit dem Trend, weg von zentralen Großrechnern, hin zu einfachen Standard-PCs in jedem Büro, begann sich auch die Serverlandschaft zu verändern. Das Wachstum des Internets in den 1990er Jahren förderte das Hosting in Rechenzentren, in denen die Server vieler verschiedener Kunden untergebracht waren. In den 2000ern wuchs das Interesse an virtuellen Servern und Cloud-Hosting, das stetig wächst.
Ein neuartiges Servicemodell nennt sich „Bare-Metal-Cloud-Hosting“ und die Kombination von Cloud-Hosting und Bare-Metal-Servern bietet verschiedene Leistungsvorteile. Diese Dienstleistungen werden in der Praxis auch häufig als Bare-Metal-as-a-Service (BMaaS) bezeichnet. Der Vorteil besteht darin, dass auf Bare-Metal-Cloud-Servern ein Hypervisor oder Container ausgeführt werden kann, um so zum Beispiel die Wartung zu vereinfachen oder zusätzliche Isolationsebenen bereitzustellen. Im Netz finden sich einige Provider, die verschiedene BMaaS-Produkte im Portfolio haben. Häufig setzen Unternehmen in ihrer Cloud-Umgebung eine passende Mischung aus dedizierten Servern bzw. Bare Metal und virtualisierten Servern ein.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.