Weil sich der technologische Wandel rasch vollzieht, kommt es dazu, dass neue Hardware schon nach ein paar Jahren wieder veraltet ist. Hier schafft Hardware as a Service Abhilfe. Es beschreibt ein Konzept, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Ausstattung im Informationstechnologie-Bereich flexibel mit Software und Dienstleistungen zu kombinieren. In diesem Beitrag wollen wir euch die Vor- und Nachteile näherbringen. So habt ihr die nötigen Infos, die ihr braucht, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen Hardware as a Service treffen zu können.
Hardware as a Service gilt als neues Modell, bei welchem Hardware nicht mehr gekauft, sondern leicht und flexibel gegen eine monatliche Gebühr zu mieten ist. Neben einer Hardware-Bereitstellung zählen auch Leistungen, etwa Updates, der Support, anfallende Reparaturen oder ein gratis Austausch von defekten Endgeräten zum Servicepaket dazu.
Hardware as a Service: Vor- und Nachteile im Überblick
Bei Hardware-as-a-Service (HaaS) handelt es sich um ein Beschaffungsmodell, das dem Leasing oder der Lizenzierung ähnlich ist. Hardware, die einem Managed Service Provider (MSP) gehört, wird am Standort der Kundschaft installiert. Ein Service Level Agreement legt die Verantwortlichkeiten der beiden Parteien fest. Manchmal zahlt der Kunde eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Hardware. Der Posten ist schon im Preis inbegriffen, welcher für die Installation, Überwachung und Wartung von Hardware verlangt wird. In Unabhängigkeit vom Gebührenmodell gilt der MSP als verantwortlich für die Außerbetriebnahme sowie den Hardwareersatz, wenn diese ausfällt oder durch eine Veralterung geprägt ist.
Einerseits könnt ihr mit dem Konzept viel Geld sparen und andererseits ist es damit möglich, von niedrigen Kosten zu profitieren. Ihr spart euch durch seine Nutzung 15 %. Auch ein Vorteil ist, dass euch immer die neueste Technologie bereitsteht. Mit eurer Entscheidung für die Lösung könnt ihr einen Beitrag dazu leisten, interne Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Weiter dürft ihr euch Komfort und Flexibilität erwarten. Mit Hardware as a Service könnt ihr IT-Hardware von verschiedenen Herstellern und einen flexiblen Bezug von Software nutzen. Dieser ist in das Preismodell aufzunehmen. Es besteht die Möglichkeit, Kapazitäten für das IT-Team zu gewinnen und wertvolle Zeit einzusparen. Die IT-Umgebung ist an die Anforderungen und Bedürfnisse angepasst. Im Angebot enthalten sind das Bereitstellen und Liefern der Hardware, die Durchführung von Updates, Wartung, Reparatur sowie Gäste-Entsorgung, ein kostenloser Austausch von defekten Geräten, Service und Support bei Schwierigkeiten, beim Einrichten und bei der Konfiguration von Endgeräten und beim Gerätemanagement.
Ein Nachteil ist, dass ein Vertrag abgeschlossen werden muss. Es besteht die Möglichkeit, eine Wunsch-Hardware zu mieten. Für diese Miete wird ein Vertrag abgeschlossen. Während des ganzen Mietzeitraums bleibt die Hardware im Eigentum des Anbieters, wenn es keine andere vertragliche Einigung zum Übernehmen nach dem Mietzeitraum gibt. Das Portfolio einer mietbaren Hardware hat derzeit eine große Verbreitung. Sie reicht von Firmenhandys über Headsets und IP-Telefone bis zu Laptops und anderes.
Abschließend ist festzuhalten, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen und ihr euch problemlos für Hardware as a Service entscheiden könnt. Das Konzept ist nachhaltig, spart euch Anschaffungskosten und bietet euch Flexibilität.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.