NEWS / Preisprognose zur neuen Apple iPhone 15-Serie

Wann ist das neue iPhone günstiger?
18.09.2023 10:00 Uhr    Kommentare

Erst am vergangenen 12. September präsentierte Elektronikriese Apple im Rahmen seiner Keynote die 15. iPhone-Generation. Die neue Familie beinhaltet insgesamt vier Smartphone-Modelle, wie wir sie auch schon von der 14. Generation kennen. So haben Käufer:innen wieder die Wahl zwischen dem Standard-Modell, dem iPhone Plus, dem iPhone Pro und dem großen iPhone Pro Max. Die UVPs der einzelnen Modelle liegen dabei wie folgt:

  • iPhone 15: ab 949 Euro
  • iPhone 15 Plus: ab 1.099 Euro
  • iPhone 15 Pro: ab 1.199 Euro
  • iPhone 15 Pro Max: ab 1.449 Euro

Die Kollegen vom idealo Magazin haben sich bereits ausgiebig mit der Preisentwicklung der neuen Smartphones beschäftigt und eine Preisprognose erstellt. Als Grundlage für diese Preisprognose wurde die tatsächliche Marktpreisentwicklung ausgewählter Vorgängermodelle (iPhone 13- und iPhone 14-Serie) der letzten beiden Jahre herangezogen.

Für das Plus-Modell wurde keine Prognose erstellt, da mit der 14. Generation erstmals eine Plus-Version der beliebten Smartphones erschien und die Datenlage daher noch nicht ausreichend ist. Stattdessen soll ein Blick auf die Preisentwicklung des iPhone 14 Plus erste Rückschlüsse für das neue Modell erlauben.

Das neue Apple iPhone 15 Farb-Lineup.

Das neue Apple iPhone 15 Farb-Lineup. (Bildquelle: Apple)

Die erste Prognose für das Standard-Modell iPhone 15 lässt auf eine deutliche Ersparnis bereits etwa drei Monate nach Marktstart hoffen. Basierend auf den Preisverläufen der Modelle iPhone 13 und iPhone 14, dürfte das iPhone 15 dann bereits rund 90 Euro im Preis gefallen sein. Ab dem sechsten Monat dürfte die Ersparnis dann schon bei rund 20 Prozent liegen, was ca. 185 Euro entsprechen würde.

Das iPhone 15 Pro ist hingegen etwas preisstabiler und so ist, wiederum basierend auf den Daten der beiden Vorgänger, erst mit einem Preisverfall nach drei Monaten zu rechnen. Nach sechs Monaten sind bis zu 15 Prozent Ersparnis möglich, so dass das iPhone 15 Pro dann etwa 175 Euro günstiger in der Anschaffung wäre.

Das iPhone 15 Pro Max ist das Flaggschiff unter den Apple-Smartphones und entsprechend auch wieder am teuersten. Wer geduldig bleibt und sich mit einem Kauf noch ein halbes Jahr geduldet, könnte dann bis zu 16 Prozent bzw. satte 230 Euro sparen. Im Anschluss lässt der Preisverfall zunehmend nach und das Einsparpotenzial nimmt kaum noch zu. Mehr Details dazu in der unten folgenden Grafik.

Preisprognose iPhone-15-Serie: Wann werden die Geräte wohl günstiger?

Preisprognose iPhone-15-Serie: Wann werden die Geräte wohl günstiger? (Bildquelle: idealo)

Die Plus-Variante feierte im letzten Jahr beim iPhone 14 seine Premiere. Der damalige Startpreis lag bei 1.149 Euro und fiel relativ schnell ‒ nach nur zwei Monaten war das Apple-Smartphone bereits für unter 1.000 Euro erhältlich. Etwa sieben Monate nach Marktstart konnte man die kleinste Speichervariante sogar schon ab rund 900 Euro erwerben. Vorausgesetzt, dass sich das Plus-Modell beim iPhone 15 wieder ähnlich entwickelt, könnte man also in etwa einem halben Jahr gut 20 Prozent sparen.

Es lohnt sich also, in den nächsten Monaten regelmäßig die Preisentwicklung zu prüfen, wenn man ernsthaft über eine Anschaffung eines Modells der 15. iPhone-Generation nachdenkt.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.