Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt meist im Hintergrund: echte Zufälligkeit. Sie ist die Basis für jede sichere Verschlüsselung, vom VPN-Tunnel über PGP-Schlüssel bis hin zu Blockchain-Wallets. Wer in diesem Bereich auf reine Software setzt, nutzt in aller Regel Pseudozufallszahlen – effizient, aber nicht unfehlbar. Hardware-Random-Number-Generatoren bringen hier einen entscheidenden Vorteil: Sie erzeugen physikalisch nicht vorhersagbare Werte und heben so die Sicherheit auf ein neues Level.
Moderne Computer-Chips beinhalten viele Funktionalitäten, wie z.B. die Generierung von Zufallszahlen für Security-Anwendungen. (Bildquelle: pixabay.com)
Die meisten Programme greifen auf sogenannte Pseudozufallszahlen zurück. Diese werden algorithmisch erzeugt und wirken nach außen zufällig, basieren aber auf einem deterministischen Prozess. Sobald ein Angreifer den Startwert kennt oder das Verfahren durch statistische Analyse schwächen kann, sinkt die Sicherheit drastisch. Genau hier setzen Hardware-RNGs an: Sie nutzen physikalische Prozesse wie elektronisches Rauschen, Lawineneffekte in Halbleitern oder sogar quantenoptische Effekte, um Zufallsströme zu erzeugen, die nicht reproduzierbar sind. Für Kryptografie gilt daher: Wenn die Schlüssel wirklich zufällig sind, lässt sich ihre Sicherheit noch besser gewährleisten.
Besonders deutlich wird das bei Wallets oder Schlüsselpaaren: Ein Bitcoin-Wallet, das aus schwachen Zufallswerten generiert wurde, könnte theoretisch vorhersehbar sein. Ebenso gilt: SSL/TLS- oder VPN-Verbindungen sind nur so stark wie die Qualität der Zufallswerte, die ihre Sitzungs-Keys erzeugt haben.
Auf dem Markt gibt es inzwischen eine breite Palette von Geräten, die auch für Privatnutzer erschwinglich sind. Sie reichen von kompakten USB-Sticks bis hin zu professionellen Quanten-RNGs.
Der Unterschied ist nicht nur technischer Natur: Während der TrueRNG eher für Bastler und Privatanwender attraktiv ist, positioniert sich das Quantis-System als hochprofessionelles Produkt, das auch in Rechenzentren und sicherheitskritischen Infrastrukturen eingesetzt wird.
Auch wenn der Hauptzweck klar die Verschlüsselung ist, gibt es einige überraschende Nebeneinsätze. In der Gaming-Szene nutzen Maker und Entwickler Hardware-RNGs, um faire Würfelmechaniken oder Kartenspiele zu simulieren. Hier kommt der Gedanke der „Provably Fair“-Technologie ins Spiel, die ursprünglich aus dem Krypto-Casino-Bereich stammt und beispielsweise im Plinko Casino aktuell Anwendung findet. Mit einem physischen RNG lässt sich dieser Gedanke sogar offline nachvollziehen: Der Zufall ist überprüfbar nicht manipulierbar.
Darüber hinaus spielt echter Zufall auch in Wissenschaft und Kunst eine Rolle. Forscher setzen RNGs in Monte-Carlo-Simulationen oder statistischen Analysen ein, bei denen Pseudozufall zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Künstler wiederum verwenden Zufallsströme, um generative Bilder oder Soundwelten zu erschaffen, die nicht auf berechneten Mustern, sondern auf echtem Chaos beruhen.
Natürlich muss nicht jeder Privatanwender sofort in spezielle Hardware investieren. Für viele Zwecke reicht der eingebaute Pseudozufall von Betriebssystemen und Programmiersprachen aus. Wer allerdings mit sensiblen Daten arbeitet, Wallets verwaltet oder die eigene Infrastruktur gegen Angriffe absichern will, findet in Hardware-RNGs ein Werkzeug, das eine zusätzliche Ebene an Sicherheit bietet. Während Software-Zufall mit genügend Rechenpower theoretisch angreifbar bleibt, liefern physikalische Verfahren Ergebnisse, die selbst mit unendlicher Rechenleistung nicht vorhergesagt werden können.
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.