NEWS / Wichtige Cybersicherheitspraktiken für Remote-Arbeitskräfte

Schutz von sensiblen Unternehmensdaten
Heute 11:30 Uhr

Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten, ist es schwieriger, eine einheitliche Sicherheitsstruktur aufrechtzuerhalten.

Mit soliden Datenmanagement-Praktiken lassen sich die Risiken einer dezentralen Belegschaft jedoch verringern. Durch proaktive Maßnahmen können Sie Ihr Unternehmen besser schützen – und gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Kunden und Partner bewahren.

MFA erfordert nach der Passworteingabe eine zweite Sicherheitsüberprüfung.

MFA erfordert nach der Passworteingabe eine zweite Sicherheitsüberprüfung. (Bildquelle: unsplash.com)

Geräte absichern

Die Laptops und Mobiltelefone, die Ihre Mitarbeiter zu Hause verwenden, stehen an vorderster Front. Auf jedem Gerät sollten stets aktuelle Antiviren- und Anti-Malware-Programme installiert sein. Diese Software schützt Geräte vor gängigen Bedrohungen und blockiert verdächtige Dateien.

Darüber hinaus sollten alle Geräte automatisch die neuesten Betriebssystem-Updates installieren. Diese Updates beheben oft Sicherheitslücken, die Cyberkriminelle ausnutzen könnten.

Zugriff kontrollieren

Sie sollten außerdem für alle Systeme eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) erzwingen. MFA erfordert nach der Passworteingabe eine zweite Sicherheitsüberprüfung – beispielsweise einen Code vom Smartphone. Laut der Cybersecurity & Infrastructure Security Agency (CISA) sinkt dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass Angreifer ein Konto hacken können, auf nur 1 %.
Zudem sollten Sie Mitarbeiter ermutigen, wenn möglich Passkeys statt Passwörter zu verwenden. Passkeys ermöglichen den Zugriff über Fingerabdruck oder Gesichtserkennung und bieten so eine einfachere und sicherere Alternative zu Passwörtern.

Heimnetzwerke absichern

Die Heimnetzwerke der Mitarbeiter sind häufig weniger sicher als Büronetzwerke. Diese geringere Sicherheit schafft Schwachstellen, die Angreifer ausnutzen können. Als grundlegende Sicherheitsmaßnahme sollten Sie Ihr Team dazu anhalten, ihr WLAN mit starken Passwörtern zu schützen – und diese regelmäßig zu ändern.

Außerdem sollten Sie Ihrem Unternehmen ein Virtual Private Network (VPN) bereitstellen. Ein VPN verschlüsselt alle Daten zwischen den Geräten und dem Unternehmensnetzwerk. Diese Verschlüsselung verhindert, dass Dritte sensible Informationen abfangen. Mitarbeiter können sich über das VPN mit Unternehmensressourcen verbinden und so die Sicherheit wahren.

Cloud-Daten schützen

Viele Unternehmen nutzen Business-Cloud-Computing, um Daten zu speichern und zu verwalten. Diese Technologie bietet enorme Flexibilität, erfordert jedoch spezielle Sicherheitsmaßnahmen.

Sie sind dafür verantwortlich, die in der Cloud gespeicherten Informationen zu schützen. Verschlüsseln Sie daher stets sensible Daten – sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand in der Cloud. Die meisten großen Cloud-Anbieter bieten integrierte Verschlüsselungsfunktionen an, die sich einfach aktivieren lassen.

Einen Schritt voraus bleiben

Die Sicherheitsherausforderungen einer Remote-Belegschaft zu bewältigen, kann überwältigend wirken. Doch mit diesen Praktiken schaffen Sie eine solide Grundlage für die Sicherheit Ihres Unternehmens.

Handeln Sie jetzt, um Ihre Daten zu schützen und Ihr Unternehmen auf die sich ständig wandelnden Herausforderungen der Remote-Arbeit vorzubereiten.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.