NEWS / Gaming-PC selbst zusammenstellen: Worauf kommt es an?

Schritt für Schritt erklärt
Heute 20:00 Uhr

Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner zurück. Vorteil hierbei ist, dass Sie die Komponenten selbst auswählen und sich individuelle Leistungsstärke zusammenstellen können. Dabei werden Sie nicht allein gelassen, denn es gibt Konfigurator-Systeme, die für Sie die Kompatibilität prüfen. Alles andere wäre zu riskant, denn nicht jedes Netzteil passt zu jeder Grafikkarte, zu jedem Mainboard und umgekehrt. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.

Wählen Sie einen professionellen Händler für Computersysteme

Die meisten Versandhäuser bieten Computer an, oft auch als Gaming-PCs deklariert. Der Vorteil ist, dass Sie alles mit einem Klick bestellen können. Der Nachteil ist, dass Sie hier nur vordefinierte Stangenware bekommen. Für einen individuellen und leistungsstarken Computer sollten Sie erfahrene PC-Anbieter wie MIFCOM wählen. Hier können Sie Ihren Gaming PC zusammenstellen und dabei die Komponenten wählen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Dauer bis zum Erhalt ist nicht länger, denn Sie können die Konfiguration einfach online vornehmen.

Welche Komponenten sind wichtig, wenn Sie Ihren Gaming-PC zusammenstellen?

Welche Komponenten sind wichtig, wenn Sie Ihren Gaming-PC zusammenstellen? (Bildquelle: pixabay.com)

Welche Komponenten sind wichtig, wenn Sie Ihren Gaming-PC zusammenstellen?

Ein Gaming-PC braucht eine solide Basis. Die Grafikkarte übernimmt den größten Anteil an der Bildberechnung und bestimmt, wie flüssig Spiele in hohen Auflösungen laufen.

Für Geschwindigkeit und Rechenaufgaben ist der Prozessor verantwortlich. Er arbeitet im Team mit dem Arbeitsspeicher, der stabiles Multitasking ermöglicht. Beim Speicher profitieren Sie von einer schnellen SSD, HDDs waren lange Standard, sind für Gaming-PCs aber denkbar ungeeignet. Alle einzelnen Komponenten vereinen sich auf dem Motherboard. Was zusammenpasst, hängt von der Wahl dieses Bauteils ab.

Zum Schluss brauchen Sie eine gute Kühlung und ein passendes Netzteil. Nur wenn das Netzteil ausreichend Leistung bringt und die Kühlung zuverlässig arbeitet, können die übrigen Bauteile ihr volles Potenzial entfalten und man hat dauerhaft Spaß beim Gaming.

Welche Fehler sollten Sie beim Zusammenbau des Gaming-PCs vermeiden?

Ein häufiger Fehler ist die einseitige Fokussierung auf ein einzelnes Bauteil. Viele Käufer investieren ihr gesamtes Budget in die Grafikkarte und sparen an Prozessor oder Arbeitsspeicher. Das führt dazu, dass die Gesamtleistung nicht stimmig ist. Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Stromversorgung.

Ein günstiges Netzteil mag auf den ersten Blick verlockend wirken, kann aber beim leistungsstarken Gaming schnell zu Instabilitäten führen. Ebenso gefährlich ist es, die Kühlung zu unterschätzen. Leistungsstarke Hardware produziert Hitze, die zuverlässig abgeführt werden muss. Ohne ausreichende Lüftung drohen Leistungseinbußen und Schäden. Achten Sie zudem darauf, dass Sie nur kompatible Komponenten wählen. Hier helfen die Konfiguratoren der Händler, die jede Auswahl in Echtzeit überprüfen.

Wie planen Sie Ihr Budget für den Gaming PC richtig?

Ein klarer Finanzrahmen verhindert, dass Sie unüberlegt Geld ausgeben. Überlegen Sie zunächst, welche Spiele Sie spielen möchten und in welcher Qualität. Für aktuelle Titel in 4K-Auflösung brauchen Sie deutlich mehr Leistung als für einfache Games.

Setzen Sie sich ein realistisches Budget und teilen Sie es sinnvoll auf die einzelnen Komponenten auf. Jede dritte Kreditaufnahme in Deutschland wird für Unterhaltungselektronik wie Computer getätigt, das ist eine Option, die Sie bedenken können. Etwa die Hälfte kann in die Grafikkarte fließen, während Prozessor, Arbeitsspeicher und Speicherlaufwerk den Rest beanspruchen. Vergessen Sie nicht, auch Netzteil, Kühlung und Gehäuse einzuplanen.

Diese Teile werden gerne übersehen, sind jedoch entscheidend für Stabilität und Lebensdauer. Ein durchdachtes Budget führt zu einem System, das Ihren Ansprüchen gerecht wird, ohne dass Sie unnötig viel ausgeben.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.