MSI Z77IA-E53 - Klein, komplett und übertaktungsfreundlich
Autor: doelf - veröffentlicht am 01.03.2013Im Januar hatten wir uns das Mini-ITX-Mainboard
ASUS P8Z77-I Deluxe angesehen und waren beeindruckt, was die Hersteller heutzutage auf eine Grundfläche von nur 170 x 170 Millimetern packen. Unser heutiger Testkandidat, das MSI Z77IA-E53, verwendet den gleichen Chipsatz, bietet eine ähnlich komplette Ausstattung und kostet rund 25 Euro weniger. Wird uns auch MSIs Mini-Mainboard überzeugen können?
Zu Straßenpreisen ab 130 Euro gibt es beim MSI Z77IA-E53 Vollausstattung inklusive USB 3.0, SATA 6Gb/s, Gigabit-LAN, Wireless-LAN gemäß IEEE 802.11 b/g/n und Bluetooth 3.0+HS. Für Erweiterungskarten stehen ein PCIe-x16-Slot und ein kombinierter Steckplatz für Mini-PCIe-Karten und m-SATA-Laufwerke zur Auswahl. Der Speicherausbau ist auf 16 GByte beschränkt, doch das sollte für die meisten Einsatzgebiete locker ausreichen.
Intel Z77 - USB 3.0 und PCI-Express 3.0Anfang 2011 schickte Intel die ersten
Sandy-Bridge-CPUs in den Handel und während die Prozessoren durchweg für Begeisterung sorgten, zeigten sich viele Kunden von den zur Auswahl stehenden Chipsätzen enttäuscht. Bereits beim Kauf des Mainboards musste man nämlich zwischen dem Übertakten des Prozessors (P67) und der Verwendung der integrierten Grafikeinheit (H67) wählen. Dies änderte sich erst im Mai 2011 mit dem
Z68, dessen Nachfolger Z77 wir auch auf dem MSI Z77IA-E53 vorfinden.
Genau wie der Z68 erlaubt auch der Z77 die Nutzung des im Prozessor integrierten Grafikkerns, das Übertakten desselben sowie eine Taktsteigerung bei den CPU-Kernen und dem Arbeitsspeicher. Der Z77 besteht aus einem einzelnen Chip, der in erster Linie die Funktionen einer Southbridge umfasst. Nach wie vor gibt es acht PCIe-Lanes der zweiten Generation, die mit der vollen Bandbreite von 500 MB/s pro Richtung arbeiten, sowie sechs SATA-Ports, von denen lediglich zwei SATA 6 Gb/s beherrschen. Dafür bietet Intel die RAID-Modi 0, 1, 5, 10 sowie SSD-Caching (Smart Response Technology).
Chipsatzvergleich: |
| P67 | Z68 | Z77 |
SATA Ports 6 Gb/s | 2 | 2 | 2 |
SATA Ports 3 Gb/s | 4 | 4 | 4 |
SATA RAID | 0 / 1 / 5 / 10 | 0 / 1 / 5 / 10 | 0 / 1 / 5 / 10 |
PATA Kanäle | keine | keine | keine |
USB 3.0 Ports | keine | keine | 4 |
USB 2.0 Ports | 14 | 14 | 10 |
Grafikausgabe | nein | ja | ja |
PCIe 2.0 Lanes | 8 | 8 | 8 |
PCIe Datenrate | 5 GT/s | 5 GT/s | 5 GT/s |
HD-Audio | ja | ja | ja |
GBit-LAN | ja | ja | ja |
CPU-Übertaktung | ja | ja | ja |
RAM-Übertaktung | ja | ja | ja |
Grafik-Übertaktung | nein | ja | ja |
Eine Neuerung im Vergleich zum Z68 stellt die Integration von USB 3.0 in den Chipsatz dar. Der Z77 umfasst vier USB-Anschlüsse der dritten Generation sowie zehn USB-2.0-Ports. Ärgerlich ist hierbei der Umstand, dass Intel seine USB-3.0-Treiber ausschließlich für Windows 7 und 8 anbietet. Die Benutzer von Windows Vista und XP gehen somit leer aus oder müssen sich eine zusätzliche Controller-Karte kaufen. Dies betrifft auch die Käufer des Z77IA-E53, denn MSI hat keinen zusätzlichen USB-3.0-Controller verbaut. An der Speicheranbindung ändert sich nichts, da der Speicher-Controller bei Intel im Prozessor sitzt. Somit bleibt es bei zwei Kanälen mit maximal zwei Modulen pro Kanal. Im Zusammenspiel mit Prozessoren der
Sandy-Bridge-Familie erlaubt Intel ohne Übertaktung nur DDR3-1333, der Speicher-Controller der Ivy-Bridge-CPUs wurde offiziell bis DDR3-1600 freigegeben.
Als weitere Neuerung bewirbt MSI PCI-Express 3.0. Mit PCIe 3.0 verdoppelt sich die maximale Bandbreite auf 1 GB/s pro Lane und Richtung. Einer Grafikkarte, die über 16 Lanes angebunden ist, stehen insgesamt 32 GB/s zur Verfügung. Die 16 PCIe-3.0-Lanes zur Anbindung der Grafikkarten stecken allerdings nicht im Chipsatz, sondern im Prozessor. Und da die Sandy-Bridge-Generation nur PCIe 2.0 bietet, gibt es PCIe 3.0 nur beim Einsatz einer Ivy-Bridge-CPU. Intels Z77 kann die 16 Lanes auf eine (16/0/0), zwei (8/8/0) oder drei (8/4/4) Grafikkarten verteilen, was beim MSI Z77IA-E53 allerdings keine Rolle spielt. Die zuletzt genannte Kombination kann übrigens nur in Verbindung mit Ivy-Bridge-Prozessoren genutzt werden.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2025 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]