Die Canvio AeroMobile von Toshiba basiert auf einer flotten SSD.
Nachdem wir das Testmuster auf den vorhergegangenen Seiten genauer betrachtet haben, kommen wir nun zu dem Fazit des Tests.
Rein optisch gibt es an der schlichten AeroMobile nichts zu beanstanden. In Sachen Performance kann das externe Laufwerke die Stärken der verbauten SSD gut ausspielen und erreicht sequentielle Datenraten von rund 140 MB/s, sowohl lesend als auch schreibend. Größere Vorteile im Vergleich zu konventionellen HDDs bietet das Flash-basierte Drive bei der Übertragung kleinerer Datenblöcke (z.B. 4K) und allgemein bei der Messung von Zugriffszeiten, so dass auch die Installation und das Booten eines alternativen Betriebssystems denkbar wäre. Dank integrierter WLAN-Funktionalität ist man bei der Übertragung von Daten nicht auf das USB-Interface beschränkt und kann direkt per App oder Browser auf die persönlichen Daten zugreifen – eine klassische Freigabe als Netzlaufwerk ist leider nicht möglich. Sehr praktisch unterwegs ist auch die Backupfunktion über den SD-Kartenleser. Über den integrierten Akku ist man dabei bis zu acht Stunden (bei permanenter Nutzung) unabhängig von einer Stromversorgung und kann vollständig drahtlos arbeiten.
Preislich liegt die Canvio AeroMobile mit 128 GB aktuell bei rund 110 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 09/2016) und kommt mit einer Garantiezeit von zwei Jahren zum Käufer – weitere Modelle mit z.B. höheren Speicherkapazitäten gibt es nicht. Der nakte Preis pro Gigabyte liegt damit bei circa 86 Euro-Cent und ist in der Welt der externen Festplatten natürlich verhältnismäßig hoch, ist aber natürlich auch nur bedingt vergleichbar. Der Lieferumfang bietet alle notwendigen Komponenten, um direkt mit dem Laufwerk areiten zu können.
Performance-Ranking | |
Toshiba Canvio AeroMobile 128 GB, USB 3.0 | 100,0 |
Toshiba Stor.E Canvio Desk 4 TB, USB 3.0 | 83,9 |
Western Digital My Passport Ultra 2 TB, USB 3.0 | 63,3 |
Toshiba Stor.E Canvio Alu 2 TB, USB 3.0 | 62,9 |
Western Digital My Passport Ultra 1 TB, USB 3.0 | 60,5 |
Toshiba Stor.E Canvio Connect 1 TB, USB 3.0 | 58,4 |
Toshiba Stor.E Basics 2 TB, USB 3.0 | 58,2 |
Toshiba Stor.E Slim 500 GB, USB 3.0 | 57,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.
Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.