Bevor wir auf den Praxistest unserer Testkandidaten eingehen, möchten wir kurz die technischen Daten aller Probanden gegenüberstellen. Als Exot haben wir die FlashAir-Karte von Toshiba im Test, die über integrierte WLAN-Funktion verfügt und mit fünf Jahren Garantie ausgeliefert wird. Diese Karte verfügt über einen integrierten WLAN-Chip (IEEE802.11 b/g/n), mit dem man Bilder automatisch an Tablet, PC oder Smartphone übertragen kann, ohne dass Kabel oder Adapter erforderlich sind. Dabei kann die Class 10 SD-Karte mit 8, 16 und 32 GB wie eine herkömmliche SD-Karte verwendet werden. Zusammen mit der FlashAir-App kann man die Aufnahmen anschließend auch bequem mit anderen Personen teilen. Bis zu sieben Geräte können von einem Windows-PC (Explorer) oder Mac (Finder) über Wi-Fi auf FlashAir zugreifen. Zusätzlich zur Unterstützung aus Webbrowsern unterstützen die neuesten FlashAir-Karten WebDAV, um PC- und Mac-Benutzern Fotoverwaltungsfunktionen bereitzustellen. Der WLAN-Zugriff auf die Speicherkarte ist wahlweise per WEP, TKIP, oder AES (WPA, WPA2) geschützt. Von Toshiba haben wir außerdem die Exceria M301-EA microSDXC im Test, die inklusive passendem SD-Adapter geliefert wird. Abgerundet wird das Toshiba-Testfeld durch die flotte Exceria Pro SDXC, die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten jenseits von 200 MB/s bietet! Beide Karten kommen ebenso mit fünf Jahren Garantiezeit.
Toshibas CF-Karten der Exceria-Serie kommen mit einer fünfjährigen eingeschränkten Garantie. Außerdem bieten die neuen Exceria-Silberkarten die Möglichkeit, gelöschte Inhalte mit einer speziellen Wiederherstellungssoftware zu retten. Diese Software lässt sich bis zu einem Jahr nach dem Kaufdatum von Toshibas Partner LC Tech herunterladen und unterstützt zahlreiche Sprachen und Betriebssysteme. Damit können kostbare Erinnerungen, die zwischenzeitlich gelöscht wurden, einfach wiederherstellen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website von LC Tech.
Kingston Technology gewährt üblicherweise eine zehnjährige lebenslange Garantiezeit auf seine SD-Karten. Wir haben insgesamt drei verschiedene SDHC-Modelle aus der aktuellen Serie für einen ausführlichen Test eingeladen. Folgend die technischen Eckdaten unserer Testkandidaten im Überblick:
Hersteller und Modell | Typ | Kapazität (GB) |
Bus- Interface |
Speed- Class |
Leserate (MB/s) * |
Schreibrate (MB/s) * |
Kingston SDHC | SDHC | 16 | UHS-I | C10, U1 | 45 | 10 |
Kingston UHS-I U3 SDHC | SDHC | 32 | UHS-I | C10, U3 | 90 | 80 |
Kingston Ultimate SDHC | SDHC | 16 | UHS-I | C10, U1 | 90 | 45 |
Toshiba Exceria M301-EA microSDXC | microSDXC | 64 | UHS-I | C10, U1 | 48 | – |
Toshiba Exceria Pro SDXC | SDXC | 64 | UHS-II | C10, U3 | 260 | 240 |
Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC | SDHC | 64 | – | C10 | 10 | – |
*) Herstellerangabe Maximalwert
Toshiba Exceria M301-EA microSDXC, 64 GB.
Toshiba Exceria Pro SDXC, 64 GB.
Toshiba FlashAir W-03 Wireless SDHC, 32 GB.
Kingston SDHC, 16 GB.
Kingston UHS-I U3 SDHC, 32 GB.
Kingston Ultimate SDHC, 16 GB.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.
Samsung hat seine EVO Plus microSDXC-Speicherkarte neu aufgelegt. Wir haben uns die UHS-I U3 Karte mit A2-Klassifizierung mit 128 GB im Test angesehen und mit anderen Probanden verglichen.